Stefano della Bella (1610-1664) Zeichnungen aus dem Kupferstichka

Stefano della Bella (1610-1664) Zeichnungen aus dem Kupferstichka
Sense existències ara
Rep-lo a casa en una setmana per Missatger o Eco Enviament*Sobre el libro Stefano della Bella (1610-1664) Zeichnungen aus dem Kupferstichka de publicado por Böhlau al 2009:
Der Bestandskatalog des Kupferstichkabinetts der Hamburger Kunsthalle ist ein kunsthistorisches Ereignis besonderer Art. Erstmals werden 286 bislang nahezu vollständig unbekannte Zeichnungen Stefano della Bellas (1610-1664) veröffentlicht. Die motivische wie technische Vielfalt der in einem Klebeband bewahrten Werke gewährt einen umfassenden Einblick in della Bellas Kunst. Stefano della Bella zählt zu den bedeutendsten italienischen Zeichnern des 17. Jahrhunderts. Wie kaum ein Zweiter seiner Zeitgenossen hat der vor allem in Florenz, Rom und Paris tätige Künstler die Alltagswelt in ihrer Vielfalt festgehalten. Seine Studien weisen ihn als wachen Beobachter und aufmerksamen Chronisten aus. Die Faszination della Bellas beruht zudem wesentlich auf seinem virtuosen Zeichenstil: Mit lockerer Feder und differenzierten Lavierungen schuf er Meisterwerke, die trotz ihres zumeist kleinen Formats von großer Lebendigkeit und Ausdruckskraft sind. Doch auch seine mit Rötel und schwarzer Kreide ausgeführten Studien belegen seine beeindruckende Zeichentechnik. Mit diesem Band wird der nach den Beständen in den Uffizien und im Louvre weltweit drittgrößte Komplex mit Zeichnungen Stefano della Bellas greifbar und zudem ein umfangreicher Werkteil des Künstlers erstmalig durchgehend in Farbe publiziert. Die vorliegende Publikation ist ein Teilergebnis der mehrjährigen Bearbeitung des Bestandskataloges sämtlicher italienischer Zeichnungen des Kupferstichkabinetts der Hamburger KunsthalleAltres persones que han llegit Stefano della Bella (1610-1664) Zeichnungen aus dem Kupferstichka de han escollit
El llibre Stefano della Bella (1610-1664) Zeichnungen aus dem Kupferstichka de pertany a la matèria
Veure altres ressenyes de Art
Ressenya
Marc Fumaroli
“Mundus muliebris”. Élisabeth Louise Vigée Le Brun, pintora del Antiguo Régimen femenino
Vigée Le Brun era hija de padre pintor y, además, esposa de un marchante de arte, hecho este último que la hacía candidata inaceptable en la Academia de pintura y escultura.

Ressenya
Marta Piñol Lloret
Mitos e imágenes
Las imágenes que nos rodean pueden surgir o pueden adquirir un significado mítico. Imágenes próximas, imágenes místicas, imágenes de empoderamiento, imágenes sobre los principios y los finales, tod...

Ressenya
Sarah Watling
Mañana quizá el futuro
Mañana quizá el futuro nos permite a los lectores de hoy entrever cómo en la historia se da constantemente una lucha por el relato, además de vislumbrar a una generación rebelde dispuesta ...

Ressenya
Joana Masó y Éric Fassin
Elsa von Freytag-Loringhoven. La artista que dio cuerpo a la vanguardia
Alrededor del año 2000, el hallazgo de varios documentos inéditos hizo que la crítica planteara la posibilidad de que la Fontaine (1917), obra firmada por R. Mutt, y generalmente atribuida...
