Erich Heckel, Der Stille Expressionist: Aquarelle ALS Vorstudie Z

Erich Heckel, Der Stille Expressionist: Aquarelle ALS Vorstudie Z

Sense existències ara
Rep-lo a casa en una setmana per Missatger o Eco Enviament*Sobre el libro Erich Heckel, Der Stille Expressionist: Aquarelle ALS Vorstudie Z de Magdalena M. Moeller publicado por Hirmer al 2010:
Erich Heckel (1883 – 1970) war ein Künstler auf Reisen, der wie kaum ein anderer die verschiedenen Landschaften und Regionen Europas erkundete, um ihr jeweiliges Licht und ihren Charakter künstlerisch festzuhalten. Dabei erprobte er seine Bild-Ideen in Aquarelltechnik, um sie später im Atelier in großformatigen Ölbildern auszuarbeiten. 120 Aquarelle aus sämtlichen Schaffensphasen Erich Heckels zeigen seine Stilentwicklung in dieser Technik. Sie sind typisch für die Arbeitsweise des Künstlers, den Gegenstand in seiner natürlichen Erscheinung als rasches Notat unter den Bedingungen eines bestimmten Momentes visuell zu erfassen und damit Bild-Ideen zuerst auf Papier mit Wasserfarben zu erproben, um sie dann in die große Form zu übertragen. Dieses Verfahren erlaubt die Synthese aus spontanem Zugriff auf einen Stimmungsgehalt und reflektierter Bildkonzeption. Alle hier versammelten Aquarelle werden als ganzseitige Farbtafeln gezeigt, ebenso wie die danach entstandenen Gemälde dokumentiert sind. Damit werden ein direkter Vergleich, die Nachvollziehbarkeit der Arbeitsweise Erich Heckels und ein Verständnis für die Entstehung seiner Kunst ermöglicht. Die begleitenden Essays erschließen die Bedeutung des Aquarells als künstlerische Technik und beleuchten das Verhältnis von Vorstudie und Gemälde. Heckels Landschaftsdarstellungen werden in den historischen Kontext künstlerischer Reisebilder eingebunden, wobei sich der Bogen von den Aquarellen Albrecht Dürers über die Tradition der Stadtvedute bis hin zu den Städtebildern Oskar Kokoschkas spannt.El llibre Erich Heckel, Der Stille Expressionist: Aquarelle ALS Vorstudie Z de Magdalena M. Moeller pertany a la matèria
Veure altres ressenyes de Art
Ressenya
Marc Fumaroli
“Mundus muliebris”. Élisabeth Louise Vigée Le Brun, pintora del Antiguo Régimen femenino
Vigée Le Brun era hija de padre pintor y, además, esposa de un marchante de arte, hecho este último que la hacía candidata inaceptable en la Academia de pintura y escultura.

Ressenya
Marta Piñol Lloret
Mitos e imágenes
Las imágenes que nos rodean pueden surgir o pueden adquirir un significado mítico. Imágenes próximas, imágenes místicas, imágenes de empoderamiento, imágenes sobre los principios y los finales, tod...

Ressenya
Sarah Watling
Mañana quizá el futuro
Mañana quizá el futuro nos permite a los lectores de hoy entrever cómo en la historia se da constantemente una lucha por el relato, además de vislumbrar a una generación rebelde dispuesta ...

Ressenya
Joana Masó y Éric Fassin
Elsa von Freytag-Loringhoven. La artista que dio cuerpo a la vanguardia
Alrededor del año 2000, el hallazgo de varios documentos inéditos hizo que la crítica planteara la posibilidad de que la Fontaine (1917), obra firmada por R. Mutt, y generalmente atribuida...
