Gaudí in Deutschland. Lyrik des Raums

Gaudí in Deutschland. Lyrik des Raums
Sense existències ara
Rep-lo a casa en una setmana per Missatger o Eco Enviament*Sobre el libro Gaudí in Deutschland. Lyrik des Raums de publicado por Wienand Gmbh al 2004:
Mit Antoni Gaudí i Cornet (1852–1926) wird leichthin »Freude« verbunden, wegen seines Namens, aber auch seiner Baukunst, die von hinreißender Schönheit ist: Wie bunt geschuppte Fabeltiere, wogende Felsmassen oder emporstrebende Baumstämme erscheinen seine Bauten. Doch jenseits dieser oberflächlichen Heiterkeit bezeugen die Werke Gaudís technische Raffinesse – und eine mystische Erlösungssehnsucht. Für die deutsche Architektur-Avantgarde des frühen 20. Jahrhunderts war der Baumeister aus Barcelona damit so etwas wie eine ferne Verheißung. Bruno Taut, Hermann Finsterlin und Bernhard Hoetger verehrten ihn; Bauhaus-Gründer Walter Gropius und seine Schüler Ernst Neufert und Paul Linder besuchten ihn sogar. Das vorliegende Buch bündelt neueste Forschungsansätze zu Gaudí und thematisiert dessen starke, bislang kaum wahrgenommene Einflüsse auf die deutsche Architekturgeschichte. Ein umfangreicher Abbildungsteil mit Fotografien, Zeichnungen, Aquarellen und Modellen gibt ein eindrückliches Bild des einflussreichen Architekten und Kunsthandwerkers, dem Stararchitekt Norman Foster bescheinigt, dass seine »neue Lyrik des Raums noch heute revolutionär istEl llibre Gaudí in Deutschland. Lyrik des Raums de pertany a la matèria
Veure altres ressenyes de Arquitectura
Ressenya
Benjamin Moser
Sontag. Vida y obra
Plagada de todo tipo de detalles -algunos, incluso, un tanto escabrosos-, la biografía de Moser aspira a dar respuesta a todas las posibles preguntas que puedan surgir en torno a la figura de Sonta...

Ressenya
Anna Banti
Artemisia
No es fácil ser mujer en un mundo de hombres por eso resulta tan fascinante la figura de Artemisia Gentileschi. Al margen de toda tutela masculina, consiguió hacerse un hueco en un ámbito considera...

Ressenya
Peio H. Riaño
Las invisibles. ¿Por qué el Museo del Prado ignora a las mujeres?
“Un día lo ves. No están”. Peio H. Riaño comienza este ensayo relatando el momento en que lo invisible se le hizo evidente. El autor nos invita a un recorrido por el Museo del Prado en el que, t...
