Res com un bon llibre

Kritik der Urteilskraft

Kritik der Urteilskraft

Kritik der Urteilskraft

Editorial: Meiner

Pàgines: 633

Any: 2006

EAN: 9783787317752

17,50 €

Sense existències ara

Rep-lo a casa en una setmana per Missatger o Eco Enviament* Pots recollir-lo en una setmana a les nostres llibreries

Sobre el libro Kritik der Urteilskraft de Immanuel Kant publicado por Meiner al 2006:

Mit der "Kritik der Urteilskraft" (1790) bringt Kant seine kritischen Untersuchungen zu den Möglichkeiten und Grenzen der reinen Erkenntnisvermögen a priori zum Abschluß. Der Schrift liegt die Einsicht zugrunde, daß auch die re­flektierende Urteilskraft auf einem Prinzip a priori beruht, nämlich dem der Zweckmäßigkeit. Im ersten Hauptteil widmet sich Kant der ästhetischen Beurteilung der Zweckmäßigkeit der Formen der Natur für unsere Erkenntnisvermögen. Im zweiten Hauptteil erörtert er die Frage, inwieweit wir der Natur selbst eine objektive Zweckmäßigkeit ihrer Formen zuschreiben können. Im Zentrum stehen dabei die Begriffe des Naturzwecks und der sich selbst organisierenden Wesen. Auf eine teleologische Beurteilung der Natur kann dort nicht verzichtet werden, wo wir die Form des Gegenstandes durch den Naturmechanismus nicht erklären können.
Die Edition dokumentiert den Wortlaut der zweiten Originalausgabe von 1793. Sie verzeichnet alle relevanten Lesarten der ersten und dritten Ausgabe sowie die wichtigsten Konjekturen früherer Herausgeber. Die Einleitung des Herausgebers führt in die Themenstellung der Schrift ein und diskutiert einige in der Literatur kontrovers erörterte Lehrstücke. Die ausführlichen Sachanmerkungen weisen Zitate und verdeckte Anspielungen nach. Dieser 2. Auflage ist als Beilage der Text der von Kant verworfenen ersten Einleitung in die KdU beigegeben, die in der Forschung als ein wichtiges Dokument gilt für die Erschließung des nachgelassenen Opus postumum.
Immanuel Kant

Sobre Immanuel Kant

Immanuel Kant (1724-1804): la seva obra suposa un punt d´inflexió en la història del pensament, i la modernitat no ha deixat d´autoproclamar-se reiteradament com la seva hereva. No és estrany, doncs, que es decideixi parar esment als seus textos en una època com la nostra, més procliu a fer balanços que a incrementar per si mateixa el seu patrimoni. Aquesta pot ser l´explicació que últimament vengen proliferant tant les traduccions del filòsof de Königsberg.

Subscriu-te a la nostra newsletter