Die privaten Photographien 1924-1930 Berlin, Hollywood, Tahiti

Die privaten Photographien 1924-1930 Berlin, Hollywood, Tahiti

Sense existències ara
Rep-lo a casa en una setmana per Missatger o Eco Enviament*Sobre el libro Die privaten Photographien 1924-1930 Berlin, Hollywood, Tahiti de Friedrich Wilhelm Murnau publicado por Schirmer al 2014:
Friedrich Wilhelm Murnau (1888 -1931) gehört zu den international bedeutendsten Regisseuren des frühen Films. Weltruhm erlangte er bereits 1922 in Berlin mit Nosferatu, eine Symphonie des Grauens. Murnau war einer der ersten deutschen Regisseure, die lange vor der durch Hitler erzwungenen Emigration ihre Karriere erfolgreich in Hollywood fortsetzten. Dort drehte er 1927 den Film Sunrise, der mit drei Oscars ausgezeichnet wurde. 1931 kam er bei einem Autounfall auf der Küstenstraße von Santa Barbara um Leben. Greta Garbo ließ seine Totenmaske abnehmen und nahm als eine der Wenigen an seiner Beisetzungsfeier teil.In Zusammenarbeit mit dem Nachlass des Künstlers, der aus seiner Homosexualität nie ein Geheimnis gemacht hat, veröffentlichen wir erstmals Bilder aus dem privaten Photoalbum von Friedrich Wilhelm Murnau. Die Photographien, die er größtenteils selbst aufgenommen hat, zeigen Reiseimpressionen, Filmarbeiten und entspannte Urlaubssituationen an Bord seiner Segelboote und Yachten in den Jahren 1924 bis 1930 zwischen Berlin und Hollywood und in der Südsee, wo er auf Tahiti seinen letzten Film Tabu drehte.Der Band begleitet eine Ausstellung im kommenden Herbst im Schwulen Museum in Berlin. Mit Texten von Werner Sudendorf, Rainer Rother und Ruth Landshoff-Yorck.El llibre Die privaten Photographien 1924-1930 Berlin, Hollywood, Tahiti de Friedrich Wilhelm Murnau pertany a la matèria
Veure altres ressenyes de Cinema
Ressenya
Walt Curtis
Mala noche y otras aventuras ilegales
Escrito con sangre, semen y alcohol, narra en primera persona el vínculo creado con algunos de aquellos jóvenes mexicanos que llegaban a la ciudad buscando una nueva vida y, para los cuales, el poe...

Ressenya
AA. VV.
El cuento de la criada. Ensayos para una incursión en la república de Gilead
Si existe una obra que haya marcado la literatura distópica en los últimos años es El cuento de la criada, escrita por Margaret Atwood en 1985. Gracias a su éxito literario, la historia fu...

Ressenya
Santos Zunzunegui
Bajo el signo de la melancolía
A través del análisis de determinados motivos melancólicos, el autor demuestra que el dispositivo cinematógrafo se encuentra «bajo el signo de Saturno».
