Gaudí. Sämtliche Bauwerke

Gaudí. Sämtliche Bauwerke
Sense existències ara
Rep-lo a casa en 2 / 3 dies per Missatger o Eco Enviament*Sobre el libro Gaudí. Sämtliche Bauwerke de Rainer Zerbst publicado por Taschen al 2012:
Antoni Gaudí gab Barcelona mit seinem eigenwilligen, organischen Baustil ein neues Gesicht. Kunstfreunde und Touristen aus aller Welt lassen sich in der katalanischen Metropole von den Bauwerken des berühmten Meisters verzaubern; von den Palästen und Villen wohlhabender Gönner über die mosaikverzierte Terrasse im Park Güell bis hin zur unvollendeten Sagrada Familia, wo er die Stalaktiten und Wespennester andalusisch-maurischer Bauten in einen spätimpressionistischen Formenrausch übersetzte. Antoni Plàcid Gaudí i Cornet wird 1852 als Sohn eines Schmiedes geboren. Er studiert Architektur, wendet sich den sozialen Problemen seiner Zeit zu und kritisiert auch die Kirche. Später konzentriert er seine gesamte Schaffenskraft ausgerechnet auf den Bau einer Kathedrale. Ein Leben der Widersprüche: Als junger Mann tritt er als Dandy auf und pflegt einen großbürgerlichen Lebensstil, jedoch lebt er im Alter spartanisch einfach. Gaudí heiratet nie und widmet sein Leben der Architektur, seiner Idee der mittelmeerischen Gotik, die strukturelle Grundlagen der Gotik an das Licht der Mittelmeerländer anpasst, und zum anderen Traditionen des Katholizismus in der Architektur fortsetzt.Altres llibres de Rainer Zerbst
El llibre Gaudí. Sämtliche Bauwerke de Rainer Zerbst pertany a la matèria
Veure altres ressenyes de Arquitectura
Ressenya
Benjamin Moser
Sontag. Vida y obra
Plagada de todo tipo de detalles -algunos, incluso, un tanto escabrosos-, la biografía de Moser aspira a dar respuesta a todas las posibles preguntas que puedan surgir en torno a la figura de Sonta...

Ressenya
Anna Banti
Artemisia
No es fácil ser mujer en un mundo de hombres por eso resulta tan fascinante la figura de Artemisia Gentileschi. Al margen de toda tutela masculina, consiguió hacerse un hueco en un ámbito considera...

Ressenya
Peio H. Riaño
Las invisibles. ¿Por qué el Museo del Prado ignora a las mujeres?
“Un día lo ves. No están”. Peio H. Riaño comienza este ensayo relatando el momento en que lo invisible se le hizo evidente. El autor nos invita a un recorrido por el Museo del Prado en el que, t...
