Kritische Gesamtausgabe. Band 17.Fünf Vorträge zu Religion und Ge

Kritische Gesamtausgabe. Band 17.Fünf Vorträge zu Religion und Ge
Pròleg: Hrsg. v. Hübinger, Gangolf In Zusammenarb. mit Terwey, Andreas
Editorial: Gruyter
Pàgines: 267
Any: 2004
EAN: 9783110182323

Sense existències ara
Rep-lo a casa en una setmana per Missatger o Eco Enviament*Sobre el libro Kritische Gesamtausgabe. Band 17.Fünf Vorträge zu Religion und Ge de Ernst Troeltsch publicado por Gruyter al 2004:
Ernst Troeltsch war für März 1923 eingeladen, als einer der ersten deutschen Gelehrten nach dem Weltkrieg in London, Oxford und Edinburgh Vorträge zu seinem Lebenswerk zu halten, starb jedoch kurz zuvor. Die postum veröffentlichten Texte der insgesamt fünf Einzelvorträge vermitteln Troeltschs Idee einer europäischen Kultursynthese im Anschluss an seine Studien zu "Der Historismus und seine Probleme" (KGA 16). Im Rahmen der Kritischen Gesamtausgabe wird in diesem Band erstmals das deutsche Original der Vorträge gemeinsam mit der englischen Übersetzung präsentiert. Das Erscheinen der englischen Buchfassung noch in Troeltschs Todesjahr motivierte zur deutschen Ausgabe, in der die Texte in anderer Anordnung (und an einer Stelle leicht verkürzt) wiedergegeben sind. Die Geschichte der deutschen und englischen Doppelveröffentlichung liefert zugleich einen Einblick in den schwierigen deutsch-britischen Kulturtransfer in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg.Altres llibres de Ernst Troeltsch
El llibre Kritische Gesamtausgabe. Band 17.Fünf Vorträge zu Religion und Ge de Ernst Troeltsch pertany a la matèria
Veure altres ressenyes de Religió
Ressenya
Juan Eduardo Cirlot
El ojo en la mitología. Su simbolismo
Adentrarse en el mundo de Juan Eduardo Cirlot es sumergirse en un universo fascinante de imágenes, poesía, mitos, religiones, símbolos y magia.

Ressenya
VVAA
La fragilidad del cuerpo amado
Si hay algo que podemos afirmar con certeza cartesiana, si ésta existe, es que nuestros cuerpos son vulnerables. Lo son a nivel ontológico pero también a nivel político

Ressenya
Iván Gómez Avilés
Esoterismo y arte moderno. Una estética de lo irracional
La relación entre arte y esoterismo ha sido una cuestión desplazada a una posición marginal, lo que supone una postura razonable ya que la entrada en el campo de lo sobrenatural e irracional puede ...
