Kritische Gesamtausgabe. Band 7.Protestantisches Christentum und

Kritische Gesamtausgabe. Band 7.Protestantisches Christentum und
Pròleg: Hrsg. v. Drehsen, Volker.In Zusammenarb mit Albrecht, Christian
Editorial: Gruyter
Pàgines: 648
Any: 2004
EAN: 9783110163414

Sense existències ara
Rep-lo a casa en una setmana per Missatger o Eco Enviament*Sobre el libro Kritische Gesamtausgabe. Band 7.Protestantisches Christentum und de Ernst Troeltsch publicado por Gruyter al 2004:
Ab 1906 erschienen unter der Leitung des Kulturphilosophen Paul Hinneberg im Leipziger Teubner-Verlag die ersten Bände einer ehrgeizigen Enzyklopädie: "Die Kultur der Gegenwart, ihre Entwicklung und ihre Ziele" lautete der Titel dieser systematisch aufgebauten Gesamtdarstellung der Gegenwartskultur. Ernst Troeltsch oblag die Abfassung des Abschnittes über Protestantisches Christentum und Kirche in der Neuzeit, der 1906 in erster Auflage erschien und 1909 in einer stark erweiterten zweiten Auflage, die 1922 noch einmal unverändert abgedruckt wurde. Im vorliegenden Band wird Troeltschs Studie erstmals als separate Buchausgabe präsentiert. Troeltsch rekonstruiert in dieser Abhandlung die Entwicklungsgeschichte des Protestantismus von der Reformation bis in die Gegenwart. Als Leitfaden dient ihm die Unterscheidung zwischen einer altprotestantischen Epoche, die stärker dem Mittelalter angehört, und der neuprotestantischen Epoche, die er eher der aufgeklärten Neuzeit zurechnet. Troeltsch macht die epochalen Differenzen durchsichtig, indem er insbesondere die Wandlungen in den Kulturbeziehungen und damit in der Kulturbedeutung des Protestantismus herausstreicht. Dieser Beitrag in der "Kultur der Gegenwart" begründete Troeltschs Ruhm als Kulturtheoretiker des Neuprotestantismus.Altres llibres de Ernst Troeltsch
El llibre Kritische Gesamtausgabe. Band 7.Protestantisches Christentum und de Ernst Troeltsch pertany a la matèria
Veure altres ressenyes de Religió
Ressenya
Juan Eduardo Cirlot
El ojo en la mitología. Su simbolismo
Adentrarse en el mundo de Juan Eduardo Cirlot es sumergirse en un universo fascinante de imágenes, poesía, mitos, religiones, símbolos y magia.

Ressenya
VVAA
La fragilidad del cuerpo amado
Si hay algo que podemos afirmar con certeza cartesiana, si ésta existe, es que nuestros cuerpos son vulnerables. Lo son a nivel ontológico pero también a nivel político

Ressenya
Iván Gómez Avilés
Esoterismo y arte moderno. Una estética de lo irracional
La relación entre arte y esoterismo ha sido una cuestión desplazada a una posición marginal, lo que supone una postura razonable ya que la entrada en el campo de lo sobrenatural e irracional puede ...
